Im Rahmen des Ernährungsprojekts besuchten die 5. Klassen den Scheferhof in Langensendelbach. Bauer Clemens zeigte den Kindern seinen Hof und die Ländereien und gab wichtige Informationen zum Thema Tierwohl.



Die Ganztagsschule im Herzen Nürnbergs
Im Rahmen des Ernährungsprojekts besuchten die 5. Klassen den Scheferhof in Langensendelbach. Bauer Clemens zeigte den Kindern seinen Hof und die Ländereien und gab wichtige Informationen zum Thema Tierwohl.



Im Juni traten zum zweiten Mal einige Kinder der Mittelschule Insel Schütt beim alljährlichen Seifenkistenrennen an. Neben den Wertungsläufen für die Bayerische Meisterschaft und die Stadtmeisterschaft, wurde erneut ein Schulpokal für die Insel Schütt herausgefahren. Beim zweiten Schulpokal belegte Sebastian Jakob den 1. Platz vor Christian Mengestab auf Platz 2 und Miguel Figueiredo auf dem 3. Platz. Zusätzlich fuhren unsere Piloten um den Wanderpokal der Nürnberger Schulen. Dieser ging jedoch gleich auf Anhieb an die Pilot*innen der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule, die wir natürlich herzlich beglückwünschen!


Die Klasse 6b hat an dem Projekt “BewusstSein: Jugendprojekt Awareness – Gemeinsam für achtsames Miteinander” teilgenommen. Dieses Projekt wurde von vier Studentinnen der Evangelischen Hochschule Nürnberg im Rahmen ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit durchgeführt.
In insgesamt sechs Einheiten haben sich die Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Themen rund um das Thema Awareness beschäftigt. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Erkundung sicherer und unsicherer Orte in der Schule, der Bedeutung und dem Umgang mit Gefühlen bei sich selbst und anderen, der Förderung von Achtsamkeit im täglichen Leben sowie der kritischen Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Stereotypen und Vorurteilen.
Durch das Projekt wurde das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für ein achtsames Miteinander gestärkt, und sie wurden ermutigt, aktiv zu reflektieren und gemeinsam ein respektvolles und achtsames Miteinander zu gestalten.
Die Klasse M9 hat am 31.04.2024 die Ausstellung Memory Movers im Neuen Museum Nürnberg besucht. Die Installation mit den vielen Fahrzeugen aus unterschiedlichen Zeiten, die mit Archivmaterial vollgepackt waren, hat uns sehr beeindruckt. Anschließend konnten wir selbst praktisch arbeiten. Dabei sind unsere eigenen Zeitkapseln und sehenswerte Drucke entstanden.
Wer unsere Werke im Neuen Museum sehen möchte, kann diese am 23. Juni 2024 um 11:00 Uhr dort in einer Ausstellung besichtigen. An diesem Tag erhalten Sie freien Eintritt ins Museum.






Im Rahmen des Projekts „Come with(me)“ haben wir unter fachkundiger Anleitung der Auszubildenden von unserem Kooperationspartner, der Firma Baumüller Reparaturwerk GmbH, selbst Roboter gebaut und ihnen das Laufen beigebracht.
Nebenbei konnten wir mit den Auszubildenden über ihre Berufe und Erfahrungen aus ihrem Alltag sprechen und auch das Programm zum Ansteuern der Servomotoren genauer unter die Lupe nehmen.
Der diesjährige Diversity-Tag, mit seinen verschiedenen Angeboten rund um das Thema Vielfalt und Toleranz, war wieder ein voller Erfolg!
Hier ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen Workshops:
Ein buntes Programm mit tollen Referent:innen – ein herzliches Dankeschön an alle! Ein besonderer Dank geht an grün-Gebäudeservice für die großzügige Spende, ohne die dieser Tag kaum zu stemmen wäre!
Als Testklasse des Erfahrungsfeld der Sinne durfte die Klasse 5 a die Gebärdensprache kennenlernen. Durch verschiedene Spiele und Übungen konnten die Schüler:innen unterschiedliche Handformen in der Gebärdensprache erproben. Es machte den Kindern große Freude und alle waren mit Spaß dabei.

Mit einem außergewöhnlichen Tag im Labor des Deutschen Museums Nürnberg konnten 16 ausgewählte Schüler:innen unter Anleitung ihres Techniklehrers in die Berufswelt von Elektrotechnikern schnuppern. Gemeinsam mit den Experten des Deutschen Museums Nürnberg bestückten sie eine Platine mit Audioverstärkung – darunter Bauteile wie Transistoren, Kondensatoren, LEDs, integrierte Schaltkreise oder einfache Gleichstrom-Anschlüsse. Nach stundenlanger Hochkonzentration wurden die Lernenden dann auch mit glasklaren Klängen aus dem Lautsprecher belohnt.
Im Schuljahr 2022/23 wurde ein Ernährungsprojekt ins Leben gerufen, bei dem die verschiedenen Aspekte von gesunder und nachhaltiger Ernährung untersucht und anschließend präsentiert wurden. Ab sofort wird dieses Projekt jährlich an unserer Schule und in allen Jahrgangsstufen umgesetzt.
Schüler:innen der 8. Klasse haben Fledermauskästen, welche im vergangenen Schuljahr im Probeprojekt gebaut wurden, dem Tiergarten Nürnberg überreicht.
Die Kästen sind Ergebnis des diesjährigen Probeprojekts unserer 9. Klasse gewesen. Die diesjährige 8. Klasse übernahm mit Frau Podlipaev die Verantwortung und verschönerte die entstandenen Fledermauskästen mit dem Schullogo.
Die Fledermauskästen wurden im Tiergarten an geeignete Bäume neben der Steinbockanlage und oberhalb des Affenhauses mit den Schüler:innen angebracht.



© 2025 Mittelschule Insel Schütt
Theme von Anders Norén — Hoch ↑