Die Ganztagsschule im Herzen Nürnbergs

Schlagwort: Projekt (Seite 1 von 3)

Die Klassen 6 a und 6 b zu Besuch bei Baumüller Reparaturwerk GmbH

Beide 6. Klassen durften bei Baumüller die Firma erkunden. Eine Betriebsrallye führte uns über mehrere Stationen zu allen wichtigen Orten in den Gebäuden, wo unsere Fragen von sehr freundlichen Mitarbeitern beantwortet wurden. In der Ausbildungswerkstatt stellten wir unter fachkundiger Anleitung des Ausbildungsleiters Herrn Witt und seinen Auszubildenden eigene Schlüsselanhänger aus Aluminium her.

Stopmotion-Kunst der 7b

Im Frühjahr haben sich unsere Schüler im Kunstunterricht besonders viel künstlerisch mit ihrem Handy beschäftigt und auf digitale Weise Kunst hergestellt. Für diese Stopmotionvideos wurden einzelne Bewegungen abfotografiert, ausgedruckt, mit der Schere zugeschnitten und mit Materialien wie Blüten und Blätter verziert. Szene für Szene fügten die Schüler dann mit Hilfe einer speziellen Stopmotion-App alles zu einem Kurzvideo zusammen.

Die Klasse 5c im alten Ägypten

Am 07. Mai 2025 besuchte die Klasse 5c das Museum für Kommunikation in Nürnberg. Im Workshop „Ägypten im Fokus“ lernten die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Welt des alten Ägypten kennen.

Sie durften eine nachgestellte Grabkammer betreten, Hieroglyphen ausprobieren, selbst Hieroglyphen stempeln und mit Erdfarben malen – diese wurden aus natürlichen Pigmenten mit Ei und Öl eigenhändig hergestellt. Der kreative Vormittag war ein gelungener Teil der Vorbereitung auf die eigene Ausstellung.

Besuch im Deutschen Museum Nürnberg

Eine Neigungsgruppe aus den Klassen M 9/M 10 hatte Gelegenheit, das Lötlabor im Deutschen Museum zu besuchen. An einem langen Tag von 8:00 bis 15:30 Uhr konnten die Lernenden eine komplizierte Platine bestücken und eine Musikverstärker selbst herstellen. Fachkundig angeleitet wurden sie von Mitarbeitern des Deutschen Museums und ihrem Techniklehrer. Zum Ende hin konnte noch die Ausstellung besucht werden.

Wir sind Umweltschule 2023/2024!

Die Mittelschule Insel Schütt ist wieder als Umweltschule für das Schuljahr 2023/2024 ausgezeichnet worden. Hierfür waren zwei Kinder der Energiepolizei und zwei Lehrerinnen am 24. März 2025 zur Festveranstaltung in der Stadthalle Fürth. Es war ein buntes Programm geboten und es wurden viele neue Ideen und Anregungen – auch für die Insel – mitgenommen.

Die 7b sorgt für „optische Täuschungen“

Im Kunstunterricht hat sich die Klasse 7b mit dem Thema „optische Täuschungen mit unserem Handy erzeugen“ beschäftigt. Die Siebtklässler haben unter anderem durch das Spiel mit verschieden Perspektiven und Farbeinstellungen den „Bild im Bild“-Effekt erzeugt.

Faschingsprojekt der 5. Klassen

Die Kinder der 5. Klassen läuteten die närrische Zeit mit einem Faschingsprojekt an der Insel ein. In jeweils drei Gruppen durchlief jede Klasse drei Stationen. In der Küche wurden mit Hilfe von Frau Pokorny Amerikaner gebacken, im Werkraum unter der Anleitung von Herrn Gmelch Schmuck hergestellt und das eigene Klassenzimmer zusammen mit Frau Netolitzky mit selbstgebastelter Dekoration für die Faschingszeit geschmückt.

Unser Ernährungsprojekt 24/25

Im Oktober fand zum dritten Mal unser Ernährungsprojekt statt. Dabei lernten unsere Schülerinnen und Schüler erneut, sich rund um das Thema Ernährung auseinander zu setzen.

Die 5. Jahrgangsstufe besuchte wieder einen Bauernhof in der Umgebung und hielt ihre Erkenntnisse zum Tierwohl auf Plakaten fest. Einen ganz neuen Ansatz wählte beispielsweise die Klasse 6a, die den Inhalt Tierwohl mit einem Museumsbesuch verband und daraus ein spannendes Kunstprojekt machte.

Künstlerisch behandelte auch die Klasse 7b die Frage nach der Umsetzung von regionaler und saisonaler Küche mit der Anfertigung von kreativen Lapbooks. Die oberen Jahrgangsstufen nutzen in ihren Arbeiten vermehrt neue Medien. 

So konnte beispielsweise die Klasse 8a ihre Präsentationskünste in Powerpoint-Vorträgen über die verschiedenen Ernährungsformen wie „Veganismus“, „Rohkost“, etc. unter Beweis stellen. Die Klassen 9 und 10 zeigten ihr technisches Know-How in interessanten Podcasts über „Essen im Abfall“, Erklärvideos zur Nachhaltigkeit im Fischfang oder in der Hühnerzucht.

Trotz der umfangreichen und anstrengenden Arbeiten zum Ernährungsprojekt waren die Schülerinnen und Schüler wieder sehr begeistert von dieser Veranstaltung. 

Museum im Koffer

Die 5. Klassen hatten das Museum im Koffer zu Besuch. In unserer Aula wurden verschiedene Stationen zum Thema Steinzeit aufgebaut. Vorab gab es einige Informationen und anschließend durften die Kinder an Stationen steinzeitliche Tätigkeiten ausprobieren. So wurden Tongefäße getöpfert, Schmuckstücke hergestellt, gewebt, Äxte und Speere gebaut und ein Hirsebrei mit Äpfeln und Nüssen gekocht.

Die 7. Klassen erkunden den Betrieb „Scherzer Gemüse“

Im Zuge des Ernährungsprojekts haben unsere 7. Klassen den regionalen Betrieb Scherzer Gemüse im Nürnberger Knoblauchsland erkundet. Eine Auszubildende zeigte und erklärte alles rund um das Anbauen von Paprika und Gurken in Gewächshäusern, das Waschen und Verpacken vom geernteten Gemüse und sogar wie die nötige Energie in der eigenen Hackschnitzelanlage hergestellt wird.

« Ältere Beiträge