Beide 6. Klassen durften bei Baumüller die Firma erkunden. Eine Betriebsrallye führte uns über mehrere Stationen zu allen wichtigen Orten in den Gebäuden, wo unsere Fragen von sehr freundlichen Mitarbeitern beantwortet wurden. In der Ausbildungswerkstatt stellten wir unter fachkundiger Anleitung des Ausbildungsleiters Herrn Witt und seinen Auszubildenden eigene Schlüsselanhänger aus Aluminium her.
Schlagwort: Kooperation (Seite 1 von 3)
Auch in diesem Jahr ist der Osterhase wieder vor den Osterferien durch den Pausenhof der Insel Schütt Schule gehoppelt und hat viele kleine bunte Schokoeier, sowie ein goldenes Grund- und ein goldenes Mittelschul-Ei versteckt. Um 9.30 Uhr stürmten alle Schüler der Grund- und Mittelschule den Pausenhof zur 1. Pause, um ihr eines goldenes Ei zu finden und damit einen Preis abzustauben. Alle hatten einen Wahnsinnsspaß und pure Freude bei der Sucherei. Traditionnell war diese SMV-Aktion wieder ein totales Highlight.

Anfang April lud das Berufsinformationszentrum zur Info-Börse handwerklicher Berufe ein. Vor Ort konnten sich unsere Siebtklässler an allerlei Tätigkeiten erproben, z.B. eine Steckdose anschließen, Glas schneiden, eine Breze formen, Haare flechten, Kunststoff gießen und einiges mehr.
Mit großer Neugier erkundeten die interessierten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Ausbildungsberufe der Nürnberger Baugruppe. Nach einer kurzen Einführung zur Firma und dem Bewerbungsprozess konnten die Lernenden den Bauhof besichtigen, an Stationen ihr handwerkliches Geschick erproben und Personalern, Ausbildern und Azubis alle Fragen stellen, die ihnen auf den Herzen lagen. Vollbepackt mit vielen neuen Erfahrungen, Informationen und Geschenken traten wir gemeinsam den Heimweg an.



Kurz vor ihrer Abschlussprüfung stellten unsere Neuntklässler unter fachkundiger Anleitung der Auszubildenden unserer Partnerfirma Baumüller Reparaturwerk GmbH ihr Können unter Beweis. Gefertigt wurde ein ferngesteuertes Auto. Nach Herstellung einer Plattform zur Montage mehrerer Platinen und Antriebsräder wurde eine Steuerungssoftware aufgespielt, die sich über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden lässt. Mithilfe einer Open-Source-App kann der Mini-Roboter gesteuert werden.
Selbstverständlich hatten alle Spaß dabei, mit dem fertigen Auto ein Rennen durch die Werkstatt zu fahren.
Wir bedanken uns bei den Ausbildungsleitern Herrn Witt und Herrn Pühl, sowie den Auszubildenden der Baumüller Reparaturwerk GmbH für diese großartige Kooperation.
Eine Neigungsgruppe aus den Klassen M 9/M 10 hatte Gelegenheit, das Lötlabor im Deutschen Museum zu besuchen. An einem langen Tag von 8:00 bis 15:30 Uhr konnten die Lernenden eine komplizierte Platine bestücken und eine Musikverstärker selbst herstellen. Fachkundig angeleitet wurden sie von Mitarbeitern des Deutschen Museums und ihrem Techniklehrer. Zum Ende hin konnte noch die Ausstellung besucht werden.
Diesmal durfte die Klasse 6a einen neuen Erfahrungsfeld-Workshop zum Thema „Schimpfwörter drehen“ testen. Die Schüler und Schülerinnen lernten mit Wissen, Technik und Humor die Schimpfwörter zu entkräftigen und sich so zu verteidigen, ohne sich zu beleidigen.
Alle Jahre wieder haben die Lernenden der Mittelschule Insel Schütt Laternen gebaut, mit denen sie den diesjährigen Lichterzug anführten. Dank vieler freiwilliger Helfer und Begleiter waren wir wieder zahlreich vertreten und konnten die zauberhaften Momente des Lichterzugs genießen.




Im Oktober fand zum dritten Mal unser Ernährungsprojekt statt. Dabei lernten unsere Schülerinnen und Schüler erneut, sich rund um das Thema Ernährung auseinander zu setzen.

Die 5. Jahrgangsstufe besuchte wieder einen Bauernhof in der Umgebung und hielt ihre Erkenntnisse zum Tierwohl auf Plakaten fest. Einen ganz neuen Ansatz wählte beispielsweise die Klasse 6a, die den Inhalt Tierwohl mit einem Museumsbesuch verband und daraus ein spannendes Kunstprojekt machte.
Künstlerisch behandelte auch die Klasse 7b die Frage nach der Umsetzung von regionaler und saisonaler Küche mit der Anfertigung von kreativen Lapbooks. Die oberen Jahrgangsstufen nutzen in ihren Arbeiten vermehrt neue Medien.


So konnte beispielsweise die Klasse 8a ihre Präsentationskünste in Powerpoint-Vorträgen über die verschiedenen Ernährungsformen wie „Veganismus“, „Rohkost“, etc. unter Beweis stellen. Die Klassen 9 und 10 zeigten ihr technisches Know-How in interessanten Podcasts über „Essen im Abfall“, Erklärvideos zur Nachhaltigkeit im Fischfang oder in der Hühnerzucht.
Trotz der umfangreichen und anstrengenden Arbeiten zum Ernährungsprojekt waren die Schülerinnen und Schüler wieder sehr begeistert von dieser Veranstaltung.
Die 5. Klassen hatten das Museum im Koffer zu Besuch. In unserer Aula wurden verschiedene Stationen zum Thema Steinzeit aufgebaut. Vorab gab es einige Informationen und anschließend durften die Kinder an Stationen steinzeitliche Tätigkeiten ausprobieren. So wurden Tongefäße getöpfert, Schmuckstücke hergestellt, gewebt, Äxte und Speere gebaut und ein Hirsebrei mit Äpfeln und Nüssen gekocht.






































